1.      Grundlagen der Begabungs-, Talent- und Interessenförderung am Inda-Gymnasium

 

1.1      Ziele der Begabungs-, Talent- und Interessenförderung

Der Anspruch auf individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlicher bildet einen der Kernaufträge an eine moderne Schule und zeitgemäßen Unterricht. Paragraph 1 des Schulgesetzes NRW fordert eindeutig: „Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung.“ Dieses Recht auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit wird ferner durch die gemeinsame Empfehlung der Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2015 unterstrichen und durch die Münsterschen Empfehlungen konkretisiert.

Genauso bedeutsam wie eine intensive Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Leistungsschwächen in einzelnen Fachbereichen ist die Unterstützung junger Menschen mit besonderen Begabungen, Talenten und Interessen. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW betont: „Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, Talente in Schulen zu entdecken und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.[1]

Eine erste Herausforderung in der Förderung begabter und interessierter Kinder und Jugendlicher liegt in einer Bestimmung des Begriffs der Begabung. Würde dieser auf extreme Hochbegabung bzw. Hochintelligenz verengt, könnte nur ein geringer Anteil der Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer spezifischen Förderung ihrer Fähig- und Fertigkeiten kommen. Die Begabtenförderung unserer Schule verfolgt daher das Ziel einer umfangreichen und individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler, die sich durch überdurchschnittliche Fähigkeiten, durch Talent sowie die Art und Intensität ihrer Interessen von den Gleichaltrigen unterscheiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Begabung über mehrere Bereiche erstreckt oder besonders in einem zeigt.

 

Eine gut angelegte Begabungsförderung ermöglicht es den jungen Menschen, neue Lern- und Arbeitsformen kennenzulernen, Gelerntes praktisch anzuwenden, aktiv Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, eigenständige und kreative Lösungsansätze für komplexe Probleme zu entwickeln und sich mit ausgewählten Fachinhalten und Fragestellungen vertieft auseinanderzusetzen. Neben dieser Form des vertikalen Enrichments bieten wir den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, im Sinne eines horizontalen Enrichments Themenbereiche des jeweiligen Faches zu erarbeiten, die nicht vom Standardlehrplan abgedeckt sind.

 

1.2      Voraussetzungen für eine gelingende Begabungs-, Talent- und Interessenförderung

 

Begabung ist zunächst einmal ein Potenzial, über welches die jungen Menschen verfügen. Dieses möchten wir im Rahmen einer gezielten Förderung so weit wie möglich zur Entfaltung bringen.

Eine grundlegende Voraussetzung für das Gelingen von Begabungsförderung stellen der regelmäßige Austausch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus dar. Mit Blick auf kleinere fachspezifische Fördermaßnahmen sorgen die unterrichtenden Fachlehrerinnen und –lehrer für klare Absprachen mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten.

Für umfangreichere Förderangebote steht Ihnen das Team der Inda-Talentschmiede (Hr. Bierganz, Hr. Niehoff, Fr. Ptock, Hr. Hoppe, Fr. Honerkamp und Hr. Steltzner) zur Verfügung, das Sie unter talentschmiede@inda-gymnasium.de kontaktieren können. Gemeinsam mit dem Kind bzw. Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten sowie den unterrichtenden Lehrerkräfte werden konkrete Fördermaßnahmen erarbeitet und abgestimmt, die die jeweiligen individuellen Begabungen und Interessen fokussieren und stützen.

Darüber hinaus kann eine gewinnbringende Förderung begabter Schülerinnen und Schüler nur dann erfolgen, wenn die Lernenden selbst einer solchen Förderung zustimmen und ihr positiv gegenüberstehen. Die emotionale Identifikation mit den angedachten Maßnahmen ist sehr wichtig. Entscheidend für eine solche positive Offenheit ist neben Freiräumen, in denen die Kinder und Jugendlichen ihre Begabungen und Interessen leben und verwirklichen können, ein offenes, tolerantes und vor allem gelassenes häusliches Umfeld. Familie und Schule sollten die Kinder in ihren Begabungen unterstützen – ohne sie dabei zu gängeln –, sie sollten den Fähigkeiten des Kindes mit Vertrauen und Freude begegnen – ohne überzogene Erwartungen und Leistungsansprüche zu formulieren. Orientiert sich die Förderung an diesen Prinzipien, wird sie begabte Kinder darin unterstützen können, Stärken auszubauen, ihren Weg in ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben zu finden und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.

 

1.3      Unser Beratungsangebot

 

Das Team der Inda-Talentschmiede steht den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Im Gespräch versuchen wir, die konkreten Bedürfnisse und Wünsche der Schülerinnen und Schülern herauszufinden. Neben der gemeinsamen Entwickelung individueller Fördermaßnahmen können im Zusammenhang mit begabten Kindern aber auch andere Beratungsanlässe auftreten. Wir unterstützen Eltern und Kinder ebenfalls bei

  • Anzeichen schulischer Unterforderung bei Schülerinnen und Schülern mit guten Noten;
  • Leistungen, die deutlich hinter den eigentlichen Begabungen zurückbleiben (soge-nannte Underachiever);
  • Problemen im Arbeits- und Sozialverhalten besonders begabter Kinder (z.B. übersteigerter Perfektionismus, Prüfungsangst oder soziale Isolation);
  • besonderer Begabung mit spezifischen Beeinträchtigungen (z.B. LRS, ADHS).

Dabei ist es natürlich angesichts der Vielfältigkeit der Beratungssituationen ggf. notwendig, auch auf externe Expertise zurückzugreifen, wie z.B. den schulpsychologischen Dienst oder psychologische Fachpraxen für Hochbegabungsdiagnostik.

 

1.4      Methodik der Talentförderung am Inda-Gymnasium

 

Im Rahmen der Förderung begabter, interessierter und engagierter Schülerinnen und Schüler greifen wir vorwiegend auf zwei pädagogische Modelle zurück: das oben genannte Enrichment im Fachunterricht und über diesen hinaus sowie – in Ausnahmefällen – die Akzeleration.

 

1.4.1    Differenzierung im Unterricht und Enrichment

 

Unser Leitkonzept der Begabtenförderung stellt das Enrichment dar. Die Kinder verbleiben in ihrer Jahrgangsstufe, erhalten aber zusätzliche Bildungsangebote, die sich an ihren individuellen Voraussetzungen und Neigungen orientieren. Diese Aufbauangebote können thematisch in die Breite (horizontales Enrichment) oder in die Tiefe (vertikales Enrichment, Tiefenbohrungen) gehen. Das Enrichment als Form der Begabungs- und Interessenförderung hat den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler weiter in ihrer Klassengemeinschaft und somit dem ihnen vertrauten sozialen Umfeld lernen können. Zugleich hilft es dabei, eigene Potenziale auszubauen und Herausforderungen zu meistern.

 

Im Rahmen einer inneren Differenzierung erhalten besonders begabte Kinder durch die Lehrperson im Unterricht phasenweise eigene Aufgaben, die ein erhöhtes Anforderungsniveau aufweisen und je nach Fach Kreativität, Problemlösekompetenz, Forscherverhalten etc. fördern. Die Verantwortung für eine angemessene Unterstützung obliegt den unterrichtenden Lehrkräften, die sich jederzeit Rat suchend an das Team der Talentschmiede wenden können. Neben einzelnen Vertiefungs- und Transferaufgaben können thematisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler zeitweise gemäß dem Drehtürmodell während der Unterrichtszeit an eigenen Projekten arbeiten. Insbesondere offene Unterrichtsformen (individualisierte Aufgabenstellungen, Projekt- und Wochenplanarbeit, Arbeit an Wettbewerbsbeiträgen) eröffnen den besonders Begabten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten in Breite und Tiefe.

 

Darüber hinaus bietet das Inda-Gymnasium den jungen Menschen eine umfangreiche Palette an Angeboten zur äußeren Differenzierung. In diesen Bereich fallen das Doppellernen in den Fächern des Wahlpflicht-I- und Wahlpflicht-II-Bereiches sowie den Fächern Religionslehre und Philosophie, die Teilnahme an Wettbewerben, die wir tatkräftig unterstützen, Arbeitsgemeinschaften, spezielle Wahlkurse in der Sekundarstufe I, ein sehr breit gefächertes Angebot im Wahlpflicht-II-Bereich in den Jahrgangsstufen 9 und 10, die vielfältigen Projektkurse in der Sek. II, die Aufnahme eines Schülerstudiums und viele andere inner- und außerschulische Lernangebote. Zentrale Angebote (Stand Schuljahr 2023/24) werden weiter unten vorgestellt.

 

1.4.2    Akzeleration

 

Durch die Wiedereinführung des neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs im Schuljahr 2018/19 bietet sich in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit, eine Jahrgangsstufe zu überspringen. Unserer Einschätzung nach erfolgt dies sinnvollerweise nach dem ersten oder zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5. Ein Überspringen zu einem späteren Zeitpunkt ist allerdings bei entsprechenden Voraussetzungen prinzipiell nicht ausgeschlossen.

 

Zieht die Familie eine Schulzeitverkürzung in Erwägung, erfolgt zunächst ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung unter Anhörung der Erziehungsberechtigten, des Kindes, der Klassenleitung und des Teams der Inda-Talentschmiede. Über einen Antrag auf Überspringen entscheidet dann die Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleitung, wobei neben pädagogischen Erwägungen der Leistungsstand des Kindes, seine sozial-emotionale Reife sowie seine individuellen Interessen und Begabungen als Kriterien herhalten.

 

 

1.5       Angebote der Inda-Talentschmiede

 

Im Zentrum der Begabungs- und Interessenförderung des Inda-Gymnasiums stehen die folgenden fünf Kernbereiche schulischen Lernens:

  • musisch-künstlerischer Bereich,
  • sprachlicher Bereich,
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich (MINT),
  • gesellschafts- und geisteswissenschaftlicher Bereich,
  • sportlicher und spielerischer Bereich.

Fachbereichsspezifische Förderangebote für besonders begabte und interessierte Kinder und Jugendliche mit den jeweiligen Ansprechpartnern (Stand Schuljahr 2023/24)

 

  • musisch-künstlerischer Bereich
  • Streicherklasse (Kl. 5/6, Herr Bereznai, Frau M. Schneider)
  • Inda-Sinfonie-Orchester (Herr Jahnke)
  • Bigband (Herr Hackfort)
  • Schulchor (Herr Jahnke)
  • Samba Caramba – die Batucada-AG (Herr Jahnke)
  • Projektkurs Songwriting (Herr Hackfort)

 

  • sprachlicher Bereich
  • Sprachenakademie (paralleles Erlernen der französischen und lateinischen Sprache, sogenanntes Doppellernen) (Herr Niehoff)
  • Möglichkeit, bereits in der Sek. I vier Fremdsprachen zu erlernen (Herr Niehoff)
  • Lesewettbewerbe (Kl.5/6) (Frau Wefers)
  • Projektkurse Englisch (Kl. 5/6 sowie Kl. 7/8)
  • Bundeswettbewerb für Fremdsprachen und die Teilnahme an weiteren Wettbewerben (Fachgruppen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch)
  • Cambridge-Certificate (Frau Warzecha)
  • DELF (Diplôme d’Études en langue française – Niveaus A1 bis B2), auf Wunsch auch DALF (Diplôme approfondi de langue française – Niveau C1) (Frau Nellessen-Wefers)
  • Certamen Carolinum (Stufen EF-Q2) (Fachgruppe Latein)
  • Projektkurs „Jugend Debattiert“ (Frau Eisenbarth, Frau Mertens)
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich
  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade, Mathe im Advent (Kl. 6), Pangea-Wettbewerb (Kl. 5-10), Biber der Informatik (Kl. 5-10), Schüler Experimentieren und Jugend Forscht (Herr Schäfer und Herr Steltzner)
  • Projektkurse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (Kl. 5/6 sowie Kl. 7/8)
  • Projektkurse Mathematik (Kl. 5/6 sowie Kl. 7/8)
  • Unterrichtsfach Junior-Ingenieur-Akademie (Fachgruppe Technik)
  • Unterrichtsfach Technik
  • Robotik: FIRST LEGO League (Stufen 5-Q2) (Herr Dr. Uhe)
  • Robotik: ANTalive (Stufen 5-Q2) (Herr Balter)
  • Projektkurs „Mathe Plus“ (Q1) (Frau Dr. Socha)
  • Projektkurs „Biochemische Grundlagen der Medizin“ (Q2, Herr Schäfer)
  • Unterstützung bei einem Schülerfernstudium an einer Fern- oder Präsenzuniversität (Herr Niehoff)
  • Arbeitsgemeinschaft Denk- und Logikspiele (Herr Niehoff)
  • Arbeitskreis Veranstaltungstechnik (Kl. 7-Q2) (Herr Hackfort)

 

  • gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
  • Mitarbeit in ERASMUS PLUS-Projekten (Stufen 5-Q2) (Herr Wirtz, Herr Jahnke)
  • Arbeitskreis UNESCO Schule (Stufen 5-Q2) (Frau Gray, Herr Stöcker)
  • Schulsanitäterausbildung (Kl. 9) (Herr Sommer, Herr Niehoff)
  • Teilnahme an anspruchsvollen Wettbewerben wie z.B. Jugend und Wirtschaft (Fachgruppen Erdkunde, Geschichte und Sozialwissenschaften)
  • Ausbildung zu Medienscouts (Frau Löw, Frau Tambornino)
  • Streitschlichterausbildung (Frau Knippenburg, Frau Kulczicki)
  • Mitarbeit im Arbeitskreis Fairtrade (Frau Nellessen-Wefers)
  • Projektkurs „Globale Gerechtigkeit“ (Q1) (Frau Nellessen-Wefers)
  • Engagement im Arbeitskreis Schule ohne Rassismus (Frau Kienert, Herr Tambornino)
  • Diversity AG (Herr Tambornino)

 

 

  • Sport und Spiel
  • Schulmannschaften und Teilnahme an Wettkämpfen in Badminton, Basketball, Fußball, Tennis und Volleyball
  • Projektkurs „Vorbereitung auf den Eignungstest der Sporthochschule Köln“ (Stufen Q1/Q2) (Herr Kortlepel)
  • Arbeitsgemeinschaft Segeln (Herr Bierganz)
  • Schach-AG (Herr Hoppe)
  • Skat-AG (Herr Hoppe)

 

 

Das Team der Inda-Talentschmiede steht Ihnen und Ihrem Kind jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Gerne können Sie uns kontaktieren unter:

talentschmiede@inda-gymnasium.de.

 

Arthur Bierganz, Jochen Niehoff, Martina Ptock, Regina Honerkamp, Martin Hoppe und Finn Steltzner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[1] https://www.zukunftsschulen-nrw.de/themen/iv-begabungen-foerdern/projekte-der-begabungsfoerderung/.