Erprobungsstufe

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium stellt einen wichtigen Schritt dar, der für die frisch gebackenen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen zahlreiche Veränderungen mit sich bringt.

Sie verlassen einen gewohnten, sicheren Raum und kommen an eine größere Schule, an der sie neue Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte sowie auch einige bislang unbekannte Fächer kennenlernen werden.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, den neuen Schülerinnen und Schülern den Übergang zum Gymnasium so angenehm wie möglich zu gestalten und ihre Freude an der Schule zu fördern oder sogar neu zu wecken. Deshalb haben wir ein Konzept entwickelt, das sich auf die folgenden Schwerpunkte konzentriert:

Ankommen

Um einen sanften Übergang zu gewährleisten, begleiten wir unsere Neuankömmlinge in dieser Phase intensiv. Bereits vor den Sommerferien organisieren wir ein Kennenlerntreffen, bei dem die Kinder ihre zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neue Klassenleitung sowie die Patinnen und Paten aus den neunten Klassen treffen können. In den ersten Tagen des neuen Schuljahres, den sogenannten Klassenleitungstagen, haben die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ausschließlich Unterricht bei ihrer jeweiligen Klassenleitung. Diese hilft ihnen dabei, sich in der neuen Gruppe und der zunächst ungewohnten Umgebung zurechtzufinden und gibt ihnen nützliche methodische Tipps, die den Einstieg in den Schulalltag erleichtern. Zusätzlich werden sie von ihren Patinnen und Paten unterstützt, die ihnen besonders in der ersten Zeit am Inda-Gymnasium helfen.

Intensive Betreuung und Beratung durch die Klassenleitung

Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen profitieren von vielen gemeinsamen Stunden mit ihrer Klassenleitung. Zudem wird ein enger Austausch mit den abgebenden Grundschulen gepflegt: Zu Beginn jedes Schuljahres gibt es ein kollegiales Treffen, bei dem sich alle Beteiligten austauschen. So wird die Zusammenarbeit zwischen der Primar- und der Sekundarstufe gestärkt und der Übergang für die Schülerinnen und Schüler erleichtert.

Kennenlernfahrt

Nur wenige Wochen nach Schulbeginn geht es für alle fünften Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern auf eine spannende dreitägige Kennenlernfahrt nach Nettersheim in die Eifel. Im Naturschutzzentrum Eifel haben die Kinder die Gelegenheit, sich als Klasse näher kennenzulernen und auf spielerische Weise die faszinierenden Verbindungen zwischen Geologie, Archäologie, Ökologie und der Eifler Kultur entdecken zu können. Dabei erwartet sie ein abwechslungsreiches Aktivprogramm, bei dem sie mit allen Sinnen Natur und Geschichte erleben und viel Neues lernen.

Weitere Informationen finden Sie unter Klassen- und Kursfahrten.

Einübung von Lern- und Arbeitsmethoden / Soziales Lernen

Seit vielen Jahren ist das Fach „Lernen lernen“ in der Jahrgangsstufe 5 fester Bestandteil des Stundenplans, um die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Es wird praxisbezogen an Fächer wie Englisch oder Deutsch angekoppelt, um Strategien zu erlernen und anzuwenden. Dabei geht es zunächst um Basiswissen zur erfolgreichen Organisation des Lernens, z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Hausaufgabenorganisation, Vokabeln lernen, Heftführung oder die Vorbereitung auf Klassenarbeiten.

In der Erprobungsstufe wird außerdem das Jugendförderprogramm Lions Quest „Erwachsen werden“ gezielt eingesetzt, um die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Durch praxisorientierte Übungen und reflexive Aufgaben werden Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und respektvolle Kommunikation gestärkt, wodurch die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen können.

Medienerziehung und Medienscouts

Die jungen Menschen wachsen heute in einer digitalen Welt auf, in der Medien eine zentrale Rolle spielen. Die Medienscouts am Inda-Gymnasium sind Schülerinnen und Schüler, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern helfen, sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. Sie werden speziell ausgebildet, um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und den Umgang mit Social Media zu vermitteln. Am Inda-Gymnasium übernehmen zehn Medienscouts aus den Klassen 9 bis 11, unterstützt von zwei Beratungslehrkräften, diese Aufgabe. Sie klären die 5. und 6. Klassen über den sicheren Umgang mit Medien auf und sind gleichzeitig Ansprechpersonen für Fragen zur Mediennutzung. Das Konzept soll Bewusstsein für die Chancen und Risiken der digitalen Welt schaffen und fördert einen respektvollen Umgang miteinander. Weitere Infos finden Sie unter Medienscouts. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch eine Präventionsveranstaltung der Polizei Aachen.

Verkehrserziehung

Am Inda-Gymnasium findet Verkehrserziehung über die unterrichtlichen Inhalte hinaus als Kompaktveranstaltung in der Jahrgangsstufe 5 und EF statt. In den fünften Klassen werden die Inhalte der Grundschule in differenzierter Form erneut aufgegriffen und das Thema „Mobilitätserziehung“ (z.B. Verhalten im Bus und an Haltestellen) in den Mittelpunkt gestellt.

Fördern und fordern

Als Schule versuchen wir die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu finden und zu fördern. Neben Begabungsförderungen und Streicherklassen, bieten wir auch Förderungen bei Schwierigkeiten an. Diese werden in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch angeboten. Als Diagnoseinstrument wird im Rahmen des Deutschunterrichts die Hamburger Schreib-Probe zu Beginn der Erprobungsstufe in den einzelnen Klassen durchgeführt. Sie ist ein wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz. Im Falle von besonderen Schwierigkeiten in den Bereichen Rechtschreibung und Lesen wird ein zusätzlicher einstündiger Förderunterricht während der Erprobungsstufe angeboten.

Außerdem bietet das Inda-Gymnasium zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Übermittagsbetreuung an (u.a. UNESCO-AG, Diversity-AG, Robotik-AG, Denk- und Logikspiele-AG, Sport- und Technik-AG, Schulchor oder Bigband). Hier findet sicher jede und jeder etwas, das gefällt. Weitere Infos finden Sie unter der aktuellen AG-Liste des Inda-Gymnasiums.

 ISI (Inda-Schüler Initiative)

Am Inda-Gymnasium bieten wir zudem Förderunterricht in Kleingruppen (2-4 Schülerinnen/Schüler) für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik an. Er richtet sich an Lernende der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und wird von Tutorinnen und Tutoren aus den Jahrgangsstufen EF und Q2 erteilt. Die Tutorinnen und Tutoren arbeiten dabei eng mit den Fachlehrkräften der jeweiligen Klassen zusammen. Der Unterricht kostet 7 € pro Stunde. Weitere Infos sowie das Anmeldeformular sind hier verfügbar.

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung findet täglich in der 7. und 8. Stunde (bis 15:20 Uhr) im Raum 3.001 (hinter der Mensa) statt. In einem speziell dafür eingerichteten Raum herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Betreuung der Kinder übernehmen Lehramtsstudentinnen und -studenten. Die Teilnahme ist flexibel, entweder mit oder ohne vorherige Anmeldung, und vollständig kostenlos. Weitere Infos finden Sie hier. (Link:https://inda-gymnasium.de/hausaufgabenbetreuung/)