Was verbirgt sich hinter MINT-EC?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Inda -Gymnasium Aachen ist seit 2017 als Schule im Anwärterstatus des exklusiven Kreises der MINT-EC-Schulen aufgenommen worden. Wer und was ist der MINT-EC? Hinter dem Verein Mathematisch-Naturwissenschaftlicher-Excellence-Center an Schulen e.V. verbergen sich als Träger der Arbeitgeber Gesamtmetall, die Siemensstiftung, Think Ing, die Hans Riegel Stiftung, SAP SE und viele weitere Industrie– und Privatsponsoren. Der Verein verfolgt das Ziel, Schulen zu fördern und zu unterstützen, die sich überdurchschnittlich im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung engagieren. Das Inda Gymnasium strebt an Mitgliedschule zu werden.
Welche Vorteile bieten MINT-EC?
– Vergabe von MINT-Zertifikaten mit dem erfolgreichen Abiturzeugnis
– Teilnahme an MINT-EC Camps
– Schulcloudnutzung
– Fortbildungen für das Lehrpersonal
MINT – Zertifikat:
Neuerdings bieten ausgewählte Hochschulen die Möglichkeiten Schülerinnen und Schülern den Einstieg in ein MINT-Studium zu erleichtern, indem das erreichte MINT-Zertifikat auf die erreichte Abiturnote angerechnet wird. Dabei handelt sich häufig zugegebener Maßen um nur geringe Vorteile, die aber im Einzelfall entscheidend hohe Bedeutung zur Zugangsberechtigung haben können. Das MINT-Zertifikat übergibt die jeweilige Schule. Das Inda Gymnasium wird beginnend mit dem Schuljahr 2017/18 solche Zertifikate übergeben.
Weitere Informationen zum MINT-Zertifikat finden Sie hier.
MINT-EC Camps:
Mitgliedsschulen haben die Möglichkeit, Schüler zu verschiedenen MINT-EC-Camps zu schicken. Dort bietet MINT-EC zusammen mit seinen Förderern und Partnern den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Veranstaltungsformate an, um zum einen bereits vorhandenes MINT-Interesse zu fördern, zum anderen, um Interesse an MINT-Themen und Inhalten zu wecken und einen Beitrag für die Studien- und Berufsorientierung zu leisten.
Die Bandbreite an Veranstaltungsformaten des Netzwerkes MINT-EC erstreckt sich von ein- bis zweitägigen Foren zur generellen Information und Diskussion von gesellschaftlich relevanten MINT-Themen, über Camps und Akademien mit Schwerpunkt auf Forschung und Wissenschaft unter Einbezug der gesellschaftlichen Dimension eines Forschungsgegenstandes. Bis hin zu mehrjährigen Programmen, die Interessierte auf ein MINT-Studium vorbereiten und jungen Spitzentalenten das Forschen schon während der Schulzeit ermöglichen.
Die MINT-EC-Veranstaltungen dienen auch immer einem sozialen Aspekt. Schülerinnen und Schüler üben sich nicht nur in Teamarbeit, sondern treffen hier auf Gleichgesinnte. Die hier entstehenden Freundschaften und Kontakte reichen zeitlich meist über das Abitur hinaus und münden nicht selten in einer Zusammenarbeit bei den MINT-EC Alumni.
Schulcloud:
Eine Schulcloudnutzung ist in Erprobung. Federführend ist hier das Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam. Das Inda Gymnasium wartet im Moment diese Erprobungsphase ab.
Fortbildungen für das Lehrpersonal:
MINT EC bietet jährlich zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte des Inda Gymnasiums an. Ebenso gibt es die jährliche Schulleitertagung, die die Schule mit den Köpfen des Netzwerks verbindet.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC ist ein MINT-Angebot auf hohem Niveau. Dies strebt das Inda – Gymnasium seit Jahren an. Es ist die MINT-Wettbewerbsschule der Region, da sie als Schule selber MINT-Wettbewerbe ausrichtet, sich sowohl an der Durchführung von regionalen Wettbewerben beteiligt als auch mit zahlreichen Teilnahmen an unterschiedlichsten Wettbewerben mit hervorragenden Ergebnissen teilnimmt. Zusätzlich zu den traditionellen Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie, die immer mit Leistungskursen vertreten sind, wird auch neuerdings das Fach Technik angeboten. Auch Informatik ist in der Oberstufe im Grundkursbereich vertreten. In den Differenzierungsangeboten der Mittelstufe finden sich die Junior Ingenieur Akademie und das Angebot Physik/Mathematik mit dem Schwerpunkt Solarenergie und Wasserstofftechnologie. Ein Angebot im Bereich der Biologie und Chemie mit dem Schwerpunkt Medizintechnik ist der Planung.